Aus Fehlern in der Arztpraxis lernen - aber wie?

Wussten Sie, dass viele Praxisteams unsicher sind, wie sie mit Fehlern im Arbeitsalltag umgehen sollen?

Manche haben Angst davor, Fehler zu machen oder über sie zu sprechen. Andere wissen nicht so recht, wie sie Fehlermanagement, neben all den anderen Prioritäten, sinnvoll in den Praxisalltag integrieren können. Wer sich erst einmal mit dem Thema beschäftigt hat, wird merken, dass der konstruktive Umgang mit Fehlern zu Zeitersparnissen führt, weil praxisinterne Abläufe optimiert werden. Zudem erhöht er die Sicherheit von Patienten und fördert das Klima der Mitarbeitenden untereinander.

Aber wie soll das gehen? Auf dieser Seite finden Praxen praktische Anleitungen und verschiedene Materialien zum Thema Fehlermanagement. Diese wurden im Rahmen des Projektes CIRSforte erstellt. Das Projekt wurde vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für drei Jahre gefördert (April 2017 bis März 2020), um ambulante Praxen bei der Einführung und Fortentwicklung von Berichts- und Lernsystemen (CIRS, Critical Incident Reporting Systems) zu unterstützen.

Für Kassenärztliche Vereinigungen, Ärztekammern, Praxisnetze, Berufs- und Fachverbände steht ein Handbuch mit einer Vielzahl von Anlagen zur Verfügung. Es kann genutzt werden, um Praxen bei der Einführung von Fehlermanagement zu unterstützen. An der Finanzierung und Erarbeitung des Handbuches beteiligen sich die Kassenärztlichen Vereinigungen Westfalen-Lippe und Nordrhein, das Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt und das Aktionsbündnis Patientensicherheit.

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Materialien haben, dann wenden Sie sich gerne an cirsforte@aps-ev.de

Die Ergebnisse von CIRSforte

Die wichtigsten Erkenntnisse aus CIRSforte wurden in einem Abschluss-Webinar vorgestellt. Die Projektleiterin Frau Dr. Beate Müller demonstrierte, welche Veränderungen es für eine flächendeckende Umsetzung bedarf und zeigte auf, wie es ganz konkret mit dem Projekt weitergeht. Denn: Fehlermanagement stärkt das Sicherheitsklima, ist praxistauglich umsetzbar und in der Implementierung skalierbar.

Fast 70 Personen waren zu der Veranstaltung zugeschaltet und haben sich per Chat in die Diskussion eingebracht. Falls Sie nicht teilnehmen konnten, können Sie sich die Aufzeichnung hier ansehen. Gerne stellen wir Ihnen auch die Folien der Präsentation hier zur Verfügung.

Die Ergebnisse und Empfehlungen des Innovationsfonds-Projektes CIRSforte wurden in einem White Paper verarbeitet, das zum ersten Mal auf der Abschluss-Veranstaltung öffentlich diskutiert wurde. Das White Paper dient der Stärkung der Patientensicherheit in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung und richtet sich an die Gesundheitspolitik, Fachöffentlichkeit und weitere Interessierte aus der Gesundheitsversorgung.

Tipps

Aktuelle Ereignisberichte teilnehmender Praxen zeigen, dass es im Praxisalltag schnell zu Patientenverwechslungen kommen kann. Eine aktive Patientenidentifikation, die auch die Patient*innen selbst mit einbezieht, beugt diesem Problem vor.

Teamsitzungen sind ein wichtiger Bestandteil des Fehlermanagements. Wir nennen Ihnen 5 Tipps, die Ihnen dabei helfen, Teamsitzungen gut vorzubereiten. Damit gelingt es, sich effektiv und konstruktiv mit Fehlern auseinanderzusetzen und im Team ein nachhaltiges Fehlermanagement aufzubauen.